Schlagwortarchiv für: Kurse

Hand An Fuessen 1 Iff2014 Robert Golden 1500x630

Diese Lektion wurde 1980 von Moshé Feldenkrais in seiner zweiten Ausbildung in Amherst / USA in verschiedenen Variationen unterrichtet. Über die Verbindung von Händen und Füßen wird der gesamte Rumpf, die Arme und der Schultergürtel, sowie der Kopf in die Bewegung von Beugen, Seitneigen und Rollen eingeladen.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Iff Archive Modern Photos 023 Highres

In dieser Lektion erforschen Sie, wie Sie über den Schub der Beine Länge in der Wirbelsäule und Volumen im Bauch- und Brustkorbraum entfalten können.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

Iff Archive Modern Photos 043 Highres

Wenn die Beine den Schultergürtel tragen

Eine dynamische Stabilität bedeutet, dass der Schwerpunkt möglichst weit oben und das Trägheitsmoment klein ist. Die aufrichtende Kraft der Anti-Schwerkraftmuskulatur und die stützende Funktion des Skeletts ermöglichen Länge durch die gesamte Wirbelsäule bis zum Kopf. In dieser Lektion erforschen Sie, wie sich der obere Brustkorb und der Schultergürtel daran beteiligen können.

Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.

(Frankfurter Allgemeine 02.05.2014)

Die Feldenkrais-Methode ist eine Therapie, die nichts Spirituelles an sich hat. Benannt nach ihrem Erfinder, soll sie helfen, Körperhaltung und Selbstbild zu verbessern.
02.05.2014, von Volker Stollorz

Kinder sind glücklich, wenn sie das erste Mal auf eigenen Füßen stehen. Mit dem aufrechten Gang erobern sie sich die Welt. Sarah ist davon weit entfernt. Sechzehn Monate ist das Mädchen alt, doch es bewegt sich kaum. Bei der Geburt gab es Komplikationen, dem Gehirn mangelte es kurze Zeit an Sauerstoff. So lernte Sarah nicht krabbeln, wie es Kleinkinder sonst tun, nicht aufrecht sitzen, nicht sprechen. Zu Hause weint das Kind viel. Wir sehen es nun regungslos auf einer braunen Therapiebank liegen. Wie könnte man ihm bloß helfen?

Knapp sechzig Schülerinnen und Schüler verfolgen im Feldenkrais-Zentrum in Vussem in der Eifel den Lehrfilm über Sarahs Fall. Chava Shelhav hat ihn 2013 in Tel Aviv aufgezeichnet. Die Israelin war eine der ersten Schülerinnen von Moshé Feldenkrais. Bei ihm lernte sie die Methode des „organischen Lernens“ kennen. Bewusstheit entsteht durch Bewegung, war Feldenkrais überzeugt. Und davon, dass unser Bewegungsapparat zu viel mehr fähig ist, als wir selbst annehmen würden.

„Wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst“

Moshé Feldenkrais, 1904 in der Ukraine geboren und 1984 in Tel Aviv gestorben, hatte seine eigenwillige Bewegungslehre über Jahrzehnte hinweg entwickelt. Durch „funktionale Integration“ versuchte er, das Selbstbild seiner Klienten zwanglos und in kleinsten Schritten zu verändern. Die Feldenkrais-Methode hat das Ziel, Bewegungsräume zu erweitern. Daran wird in Einzel- oder Gruppenstunden gearbeitet, mittels Wiederholung und internem Feedback.

„Wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst“, lautet das Credo, das die Feldenkrais-Methode von Gymnastik, Yoga, Pilates und ähnlichen Spielarten einer Körpertherapie unterscheidet. Hinter Feldenkrais steckt nichts Spirituelles, auch wenn die meisten das denken, wenn sie den Namen zum ersten Mal hören. Basis ist vielmehr die menschliche Anatomie. Und das Erkunden der Wahrnehmungsfähigkeit.

Am Anfang sei alles offen, sagt Chava Shelhav, die wichtige Einsichten ihres Lehrers auf die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern übertragen hat. Von ihrer „Child’s Space“-Methode sollen schon Babys profitieren. Deren Selbstwahrnehmung soll angeregt werden. Shelhav setzt insbesondere auf Berührungen und spielerische Bewegungen. Alle Möglichkeiten sollen ausgelotet werden, was häufig genug unterbleibt, wenn die Eltern ihren Nachwuchs in Babywippen oder Gehhilfen stecken.

Soziale Kompetenz und Bewegungssystem

Die Gemeinde der Feldenkrais-Therapeuten ist in Deutschland recht überschaubar. Ähnlich wie beim Yoga und anderen Körpertechniken fehlen bislang wissenschaftliche Studien, die den angestrebten Effekt nachweisen könnten. Zwar mangelt es nicht an beeindruckenden Einzelfallschilderungen. Doch im traditionellen Wissenschaftsbetrieb gelten die wenig.

Grundsätzlich weiß man allerdings, dass die soziale Kompetenz von Erwachsenen eng mit der Reife ihres Bewegungssystems verknüpft ist. Genauso wie ihre Gefühlswelt. Der Grundstein dazu wird ihm in der Wiege vermittelt. Wie ein Mensch sich zu Beginn seines Lebens bewegt hat, wie er stimuliert wurde beim ersten Kontakt mit der Welt – all das spiegelt sich später in seiner Körperhaltung wider.

Ein gutes Beispiel ist der erste bewusste Selbstkontakt, den ein Baby erfährt. Sobald es willentlich beide Hände vor dem Bauch zusammenführen kann, lernt das Gehirn, diesen doppelten Hautkontakt von der bloßen Berührung eines Objekts zu unterscheiden. Zugleich verortet das Hirn die Lage bewegter Glieder im Raum. Je mehr das Kind ausprobiert, desto mehr kann es später an Beweglichkeit abrufen.