Feldenkrais®

Das internationale FELDENKRAIS® Logo sowie die Begriffe FELDENKRAIS® und FVÖ zertifizierter Feldenkrais-Lehrer® sind rechtlich geschützt und dürfen nur von zertifizierten Feldenkraislehrer/innen verwendet werden, die eine international anerkannte Ausbildung abgeschlossen haben und Mitglied des FELDENKRAIS® Verbandes Österreich sind.
Atem-Tonus-Ton®

Atem-Tonus-Ton® ist eine registrierte Wortmarke und darf nur von zertifizierten Absolventen der Ergänzungsausbildung verwendet werden.
Kontakt
SOMART Institut
Zentrum für Feldenkrais
& Atem-Tonus-Ton
Staudgasse 8, 1180 Wien
+43 699 1062 8979
kontakt@somart.at
FELDENKRAIS Podcast: Aufrichtekraft
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Aufrichtekraft
Wenn wir sitzen oder stehen, in jeder Haltung und Bewegung, wird das Körpergewicht über das Skelett in den Boden oder die stützende Fläche übertragen. Der Boden reagiert auf diesen Druck mit Gegendruck. Dieser kann als schiebende oder aufrichtende Kraft wahrgenommen werden. Lassen wir zu, dass diese Kräfte – Gewicht und Gegendruck – durch die Gelenke und somit unser Skelett geleitet werden, entsteht eine kinematische Kette. Wir benötigen weniger Muskelkraft, uns aufzurichten, sind empfänglicher für Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören, Spüren) und haben mehr Spielraum für Bewegung.
In dieser Lektion wird die Bewegungskette von den Beinen in das Becken und durch die Wirbelsäule zum Kopf erforscht. Der Brustkorb wird beweglicher, unnötige Anspannungen im Rücken, dem Bauch oder den Schultern reduziert, die Atmung freier und die Aufrichtung müheloser.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Atemwelle
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Atemwelle.
Über die Interozeption ist es uns möglich, die Atembewegung im Inneren unseres Körpers zu spüren. Atembewegung finden im gesamten Rumpf statt – vom Beckenboden bis zum Schulterdach! Sie ist dreidimensional und dadurch räumlich. Neben den bekannten Effekten einer tiefen und langsamen Atmung auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden entsteht durch das bewusste Zulassen der dreidimensionalen Atembewegung daher auch eine innere Orientierung, ein innerer körperlicher Halt.
In dieser Lektion werden Atembewegungen in unterschiedlichen Positionen erforscht und Bewusstheit für die Möglichkeiten einer zugelassenen, natürlichen Atmung entwickelt.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Den Nacken befreien
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Den Nacken befreien
Die Halswirbelsäule verfügt über den größten Bewegungsspielraum innerhalb der Wirbelsäule. Im Idealfall werden Bewegungen des Kopfes, z.B. beim Drehen, von der gesamten Wirbelsäule unterstützt. Die Bewegung wird gleichmäßig verteilt und kein Bereich überlastet. Dies wirkt sich auch positiv auf die Nacken- und Schultermuskulatur aus.
In dieser Lektion in Bauchlage werden Drehungen der Wirbelsäule von den Beinen und dem Becken initiiert. Die Bewegungskette entlang der gesamten Wirbelsäule wird erforscht und ausgeglichen.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Hüftgelenke klären
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Die Hüftgelenke klären
Die Hüftgelenke können mit den Händen nicht ertastet werden. Daher sind sie im Selbstbild oft unklar, werden diffus wahrgenommen oder in ihrem Spielraum eingeengt. Freie Hüftgelenke erleichtern Bewegungen der Beine, des Beckens und des unteren Rückens, z.B. beim Bücken, Gehen, Treppensteigen oder Atmen.
In dieser Lektion werden Bewegungen der Beine in den Hüftgelenken erforscht und in Beziehung zum Becken, dem Unterbauch, der Atmung und des unteren Rückens erfahren.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Vier Ecken
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Vier Ecken
In dieser Lektion werden Bewegungen des Beckens und Schultergürtels in unterschiedlichen Kombinationen erforscht. Es sind Bewegungen der frühkindlichen Entwicklung, welche die Basis für komplexere Handlungen wie Krabbeln, Aufsetzen oder Gehen bilden. Über die Reorganisation des Rumpfes werden grundlegende Funktionen verbessert, z.B. Aufrichtung, Gleichgewicht, Atmung oder Verdauung.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Ellbogen pressen
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Ellbogen pressen
Eine Feldenkrais-Lektion in Bewusstheit durch Bewegung zum Thema Schultergürtel.
Die Schultern sind über Muskeln und Faszien mit dem Kopf, dem Brustkorb und der Wirbelsäule verbunden. Diese Anbindung ermöglicht differenzierte, kraftvolle und mühelose Bewegungen der Hände und Arme.
In dieser Lektion werden Bewegungen des Schultergürtels in Rücken- und Bauchlage erforscht und in Zusammenhang mit dem Becken gebracht.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Beziehung der Beine zur Wirbelsäule
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Beziehung der Beine zur Wirbelsäule
Was macht Gehen leicht?
Mit jedem Schritt findet eine Gewichtsverlagerung statt: das Gewicht kommt auf einen Fuß, damit das andere Bein gehoben werden kann. Gleichzeitig wird der Gegendruck des Bodens durch das Skelett nach oben übertragen und richtet uns auf.
Je durchlässiger die Gelenke für die Kraftübertragung sind, desto höher reicht die Bewegungskette. Die Muskulatur spielt so zusammen, dass ausdauerndes, kraftvolles Gehen möglich ist und mit einem Empfinden von Leichtigkeit einhergeht. Wir erfahren eine mühelose Aufrichtung und Stabilität.
Diese Lektion erforscht Bewegungen der Beine in Beziehung zur Wirbelsäule, dem Brustkorb und den Schultern.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Die Wirbelkette
AllgemeinFELDENKRAIS Podcast: Die Wirbelkette
Die Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Teilen, den Wirbelkörpern. Die Bewegungseigenschaften der Lenden-, Brust- und Halswirbel unterscheiden sich, bieten aber die Freiheit, eine Bewegung entlang der gesamten Wirbelsäule zuzulassen. Je ausgeglichener eine Bewegung entlang der gesamten „Wirbelkette“ verteilt ist, desto effizienter und schonender ist sie.
In dieser Lektionen werden Bewegungen über die Beine und das Becken initiiert und die Verteilung entlang der gesamten Wirbelsäule wahrgenommen und erforscht. Alltägliche Bewegungen wie die Drehung im Sitzen und Stehen, oder das Gehen bestehen aus Bewegungselementen, wie sie in dieser Lektion erfahren und verbessert werden.
Die Lektion des Monats ist ein Live-Mitschnitt meiner Gruppenkurse. Die Audio-Datei ist ausschließlich für private Nutzung bestimmt, darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder anderweitig verwendet werden. Alle Rechte bleiben bei Christoph Habegger, Wien.
Somart Institut Wien – Zentrum für Feldenkrais und Atem-Tonus-Ton
FELDENKRAIS Podcast: Drehung
PodcastFELDENKRAIS Podcast: Drehung
Die Verteilung einer Bewegung im Körper ist entscheidend für die Qualität einer Handlung. Mühelosigkeit und Effizienz stellen sich dort ein, wo wir als Ganzes beteiligt sind. In dieser Lektion wird die Drehung nach hinten erforscht. Wie kann die Bewegung über die ganze Länge der Wirbelsäule verteilt werden? Wie sind Augen, Kopf oder das Becken involviert? Welche Bedeutung hat der Atem für diese Bewegung?
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.
FELDENKRAIS Podcast: Beugen und strecken
Allgemein, PodcastFELDENKRAIS Podcast: Beugen und strecken
In dieser Lektion werden Beuge- und Streckbewegungen in der Rückenlage und Bauchlage erforscht. Das Zusammenspiel der Muskulatur an der Körpervorder- und -rückseite, die proportionale Verteilung von Kraft im gesamten Körper, die Unterstützungsfläche des Bodens sowie eine freie Atmung spielen eine entscheidende Rolle für die Empfindung von Leichtigkeit, Länge und Harmonie der Bewegung. Im Stehen wird die Wirkung dieser Lektion durch eine mühelose Aufrichtung und eine stabile, bewegliche Erdung erfahrbar.
Die Lektion des Monats steht 30 Tage zum kostenlosen Streaming zur Verfügung und ist über den Newsletter sowie als Podcast abonnierbar.
Semester-Audiokurse mit Christoph Habegger können hier gebucht werden. Sie werden via Dropbox zur Verfügung gestellt und werden kontinuierlich ergänzt.